- Der neue Dogecoin Trust von Grayscale Investments ergänzt das Portfolio der privaten Placemnets mit insgesamt 13 Kryptoprodukten.
- Dogecoin hat sich von einem Meme zu einem bedeutenden Finanzinstrument entwickelt, mit einer Marktkapitalisierung von 50 Milliarden Dollar.
- Analysten spekulieren, dass Grayscale den Dogecoin Trust in einen ETF umwandeln könnte.
Grayscale Investments gab am 31. Januar bekannt, dass sie einen neuen Investmentfonds aufgelegt haben, der sich auf Dogecoin konzentriert. Ziel ist es, vom wachsenden Interesse an Alternativen zu Bitcoin zu profitieren.
Mit über 25 Produkten in seinem Portfolio hatte das Unternehmen bisher 12 Kryptoprodukte unter „Privatplatzierungen“. Jetzt hat sich diese Zahl mit dem „Grayscale Dogecoin Trust“ auf 13 erhöht.
Laut ihrer Website sind die im Rahmen dieser Privatplatzierung erworbenen Aktien zunächst für ein Jahr gesperrt. Dieses neue Produkt soll akkreditierten Investoren den DOGE memecoin näher bringen.

Der Dogecoin Trust wird den Marktpreis von Dogecoin abzüglich der Gebühren und Kosten abbilden, wobei Grayscale eine Verwaltungsgebühr von 2,50% erhebt. Es war ein langer Weg, der während einer früheren Krypto-Blase zunächst als Scherz gedacht war.
Dank der Unterstützung von Tesla-CEO Elon Musk hat sie jedoch stetig an Zugkraft gewonnen. Infolgedessen ist sie, nachdem sie sich von Litecoin abgespalten hat, heute dank ihrer großen Popularität die achtgrößte Kryptowährung der Welt.
Was bedeutet Grayscale Dogecoin Trust eine große Leistung?
Seit seiner Einführung als Memecoin hat sich Dogecoin mit seiner wachsenden Nutzerbasis zu einem wichtigen Akteur entwickelt. Dogecoin wird von den Nutzern wegen seiner niedrigen Transaktionsgebühren und schnellen Bearbeitungszeiten geschätzt. Das macht ihn zu einer bequemen Option für Zahlungen auf verschiedenen Plattformen.
Die Einführung des neuen Dogecoin Trust von Grayscale Investments zeigt, dass DOGE sich von einem Meme zu einem legitimen Finanzinstrument entwickelt hat. Dieser Schritt hat gezeigt, dass DOGE das Potenzial hat, die Benutzerfreundlichkeit innerhalb der Finanzsysteme zu verbessern und unterversorgten Banken den Zugang zum Mainstream-Finanzwesen zu ermöglichen.

Es ist jedoch zu beachten, dass ein Trust im Gegensatz zu einem börsengehandelten ETF ein privates Anlageinstrument mit begrenzter Liquidität ist. Daher können die Anteile des Dogecoin Trust mit einem Auf- oder Abschlag gegenüber dem aktuellen DOGE-Kurs gehandelt werden.
Trotz dieser Einschränkungen betrachten viele Investoren diese Entwicklung als positives Zeichen für den Memecoin. Ein erhöhtes institutionelles Engagement könnte die Glaubwürdigkeit von DOGE stärken und eine noch größere Akzeptanz in der Zukunft fördern.
Warum können nur zugelassene Anleger, nicht aber Kleinanleger, in den „DOGE-Trust“ von Grayscale investieren?
Nach Angaben von Grayscale Investments birgt der Dogecoin Trust besondere Risiken. Es handelt sich um eine spekulative Anlage, die nicht leicht zu liquidieren ist. Marktteilnehmer können Trust-Anteile mit Auf- oder Abschlägen im Vergleich zum tatsächlichen Wert des Dogecoin-Vermögenswertes erwerben.
Die Firma ist jedoch der Ansicht, dass Anleger auf langfristige Eigentumsverhältnisse und mögliche regulatorische Änderungen vorbereitet sein sollten.
Um am Dogecoin Trust teilnehmen zu können, müssen die Anleger als akkreditiert gelten. Das bedeutet, dass sie ein Nettovermögen von mehr als 1 Million Dollar oder ein hohes Jahreseinkommen haben müssen. Im Allgemeinen erfüllen Kleinanleger diese Kriterien für eine direkte Beteiligung an der Privatplatzierungsphase nicht.
Darüber hinaus können Privatanleger nur dann einsteigen, wenn Grayscale Investments die Trust-Anteile erfolgreich an den Sekundärmärkten notiert. Sobald der Trust in einen ETF umgewandelt werden soll, ist die Genehmigung der Aufsichtsbehörden erforderlich.
Steht ein Dogecoin-ETF vor der Tür?
Viele Marktanalysten, darunter der ETF-Experte Nate Geraci, glauben, dass Grayscale Investments seinen Dogecoin Trust schließlich in einen ETF umwandeln wird. Geraci weist in seinem Beitrag auf die Geschichte der ETFs von Grayscale hin.
Grayscale Investment hat bereits in der Vergangenheit seine Krypto-Trusts in Spot-ETFs umgewandelt, und zwar erfolgreich mit seinen Bitcoin- und Ethereum-Trusts. Diese Spekulationen beruhen auf dem jüngsten Antrag von Grayscale Investment für einen XRP-ETF. Das Unternehmen arbeitet auch an der Umwandlung seiner Solana- und Litecoin-Trusts in ETFs.

Inzwischen haben andere Unternehmen wie Bitwise und REX Shares bereits Anträge für Dogecoin-ETFs bei der SEC eingereicht. Sollten diese Anträge genehmigt werden, könnte sich Grayscale Investments gezwungen sehen, seinen DOGE Trust in einen ETF umzuwandeln.
Angenommen, ein DOGE-ETF kommt zustande, dann würde er Anlegern eine einfachere und regulierte Möglichkeit bieten, sich in DOGE zu engagieren. Gleichzeitig würden die Risiken, die mit dem direkten Besitz der Kryptowährung verbunden sind, gemildert werden.
Haftungsausschluss
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen des Autors oder der genannten Personen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung dar. Der Handel mit oder die Investition in Kryptowährungen ist mit dem Risiko eines finanziellen Verlusts verbunden.
Varuni has been in the web3 space for half a decade, witnessing the changing dynamics of DLT, Blockchain and Web3. With 8 years of journalistic expertise, she has a keen interest in emerging technology and their impact on society. She has published news and on-chain analysis articles on Nasdaq as well as some of the top web3, crypto news firms. Currently, she heads The Coin Republic as the Editor-In-Chief.